Von der Babyschale bis zum Anschnallgurt
- Vanessa Löwe
- 30. Apr. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Juli 2024
Alles über Autositze: Eine umfassende Übersicht

Liebe Eltern,
Autositze sind ein entscheidender Bestandteil der Sicherheit jedes Kindes im Auto. Von der Babyschale bis zum Kindersitz – jedes Alter erfordert eine spezifische Größe und Funktion, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Arten von Autositzen und ihre entsprechenden Verwendungen für verschiedene Altersgruppen beleuchten.
1. Babyschale:
Die Babyschale ist für Neugeborene bis etwa 1 Jahr oder bis zu einem Gewicht von etwa 13 kg konzipiert. Sie bietet eine ergonomische Position für das Baby und schützt es bei einem Unfall durch spezielle Polsterung und Gurtsysteme. Die Babyschale kann in rückwärtsgerichteter Position installiert werden, um die Belastung auf den Nacken und die Wirbelsäule des Babys zu minimieren. Babyschalen sind nicht nur für den Einsatz im Auto geeignet, sondern können auch auf bestimmten Kinderwagen installiert werden, wie zum Beispiel dem Quinn. Dies ermöglicht es Eltern, ihr Baby nahtlos vom Auto zum Kinderwagen zu transportieren, ohne es aus der Schale nehmen zu müssen. Diese praktische Funktion macht den Alltag mit einem Neugeborenen deutlich einfacher und komfortabler.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Babyschalen nicht für längere Zeiträume als Schlafplatz verwendet werden sollten. Die weiche Rückenstruktur von Neugeborenen kann durch längeres Liegen in der Babyschale beeinträchtigt werden, was sich negativ auf die Haltung des Babys auswirken kann. Deshalb ist es ratsam, das Baby nach kurzer Zeit aus der Babyschale zu nehmen und es in einem sicheren Kinderbettchen oder einem Maxi-Cosi anzulegen und anzuschnallen.
Die Babyschale dient jedoch als sicherer Aufbewahrungsort, wenn Eltern ihr Baby kurzzeitig ablegen müssen, um beispielsweise etwas schnell zu erledigen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Baby sicher und richtig angeschnallt ist, um Unfälle oder Stürze zu vermeiden. Ein sicheres Umfeld wie ein Kinderbettchen oder ein Maxi-Cosi ist jedoch immer die bevorzugte Option, um das Baby vor möglichen Gefahren zu schützen.
2. Reboarder-Sitz:
Für Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren oder bis zu einem Gewicht von etwa 18 kg ist ein Reboarder-Sitz die beste Wahl. Dieser Sitz ermöglicht es, das Kind weiterhin rückwärtsgerichtet zu transportieren, was nachweislich sicherer ist als die vorwärtsgerichtete Position. Der Reboarder bietet eine optimale Unterstützung für Kopf, Nacken und Wirbelsäule des Kindes.
3. Kindersitz mit Fangkörper:
Wenn das Kind etwa 4 Jahre alt ist oder ein Gewicht von etwa 15 bis 18 kg erreicht hat, kann ein Kindersitz mit Fangkörper eine gute Option sein. Dieser Sitz bietet einen alternativen Ansatz zum herkömmlichen Gurtsystem, indem er einen Fangkörper verwendet, der im Falle eines Aufpralls die Belastung auf den Körper des Kindes verteilt.
4. Kindersitz mit 5-Punkt-Gurt:
Für Kinder im Alter von etwa 4 bis 12 Jahren oder bis zu einer Größe von 150 cm eignet sich ein Kindersitz mit einem herkömmlichen 5-Punkt-Gurtsystem. Dieser Sitz bietet eine bequeme und sichere Möglichkeit, das Kind im Auto zu sichern. Er kann in unterschiedlichen Sitzpositionen eingestellt werden, um dem wachsenden Kind gerecht zu werden.
5. Sitzerhöhung:
Ab einem Alter von etwa 8 Jahren oder einer Größe von 150 cm kann eine Sitzerhöhung mit dem regulären Sicherheitsgurt des Fahrzeugs verwendet werden. Die Sitzerhöhung sorgt dafür, dass der Gurt über die richtigen Stellen des Körpers verläuft und das Kind optimal schützt.
Das richtige Anschnallen:
Unabhängig vom Alter des Kindes ist es entscheidend, dass es richtig angeschnallt ist. Der Sicherheitsgurt sollte fest anliegen und über die Schulter und den Beckenbereich verlaufen, ohne dass er verdreht oder zu locker sitzt. Der Brustclip sollte auf Höhe der Achseln positioniert sein, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Wahl des richtigen Autositze entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes während der Autofahrt. Indem Sie die richtige Größe und Funktion für das Alter und Gewicht Ihres Kindes auswählen, können Sie dazu beitragen, Unfälle zu minimieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu maximieren.
Comments