top of page

Eigenständiges Laufen lernen: Tipps zur Förderung der Eigenständigkeit eurer Babies

Aktualisiert: 15. März 2024


Das eigenständige Erlernen des Laufens ist ein bedeutender Meilenstein in der kindlichen Entwicklung.
Das eigenständige Erlernen des Laufens ist ein bedeutender Meilenstein in der kindlichen Entwicklung.

Hallo liebe Eltern,


ich freue mich sehr, heute mit euch über ein ganz besonderes Thema zu sprechen: das eigenständige Laufenlernen eurer Kinder. Als Kursleiterin Vanessa bei Zuerichbabies ist es mir eine Herzensangelegenheit, euch praktische Tipps und Informationen zu geben, wie ihr eure Kleinen dabei unterstützen könnt, ohne festgehaltene Hände zu laufen.


Das eigenständige Erlernen des Laufens ist ein bedeutender Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Es fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten eurer Kinder, sondern auch ihre allgemeine Gesundheit und Unabhängigkeit. Wenn Kinder ohne Händchenhalten laufen lernen, entwickeln sie auf natürliche Weise ihre Gleichgewichtsfähigkeiten. Indem sie ihre Umgebung eigenständig erkunden und die Schritte selbstständig planen, verbessern sie ihre koordinativen Fähigkeiten und werden geschickter in ihrer Bewegung.


Studien deuten darauf hin, dass Kinder, die eigenständig laufen lernen, eine stärkere Muskelentwicklung aufweisen. Ohne die Stütze der Eltern bauen sie eine natürliche Muskelkraft auf, insbesondere in den Beinen und im Rumpf. Dies wiederum kann zu einer verbesserten Körperhaltung und einem geringeren Risiko von Haltungsproblemen führen.


Auch die kognitive Entwicklung wird positiv beeinflusst, wenn Kinder ihre ersten Schritte eigenständig setzen. Durch das eigenständige Erkunden ihrer Umgebung schulen sie ihre Wahrnehmungsfähigkeiten und entwickeln ein besseres Verständnis für Raum und Distanz. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, die kognitiven Fähigkeiten zu schärfen und die Neugierde der Kinder zu fördern.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die psychologische Stärkung, die durch das eigenständige Laufenlernen entstehen kann. Kinder gewinnen Selbstvertrauen und Unabhängigkeit, wenn sie die Herausforderung meistern, ohne Hilfe zu laufen. Dieses Selbstbewusstsein bildet eine solide Grundlage für die Bewältigung weiterer Entwicklungsschritte.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das eigenständige Laufenlernen ohne festgehaltene Hände viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern hat. Die Förderung der natürlichen Neugier und Unabhängigkeit trägt nicht nur zu einer stärkeren motorischen Entwicklung bei, sondern auch zu einem selbstbewussten und selbstständigen Heranwachsen der Kinder. Eltern können daher ermutigt werden, ihren Sprösslingen den Raum zu geben, um diesen bedeutenden Schritt in ihrer eigenen Geschwindigkeit zu vollziehen.


Braucht mein Kind einen Lauflernwagen?


Lauflernwagen eignen sich ausschließlich für Kinder, die laufen können. In der freien Entwicklung können das Kinder zwischen dem 13. und 21. Monat. Da alle Familien daran interessiert sind, die Entwicklung ihrer Kinder bestens zu fördern, ist die Bereitschaft für den Kauf solch eines Wagens hoch. Kinder lernen jedoch nicht laufen, indem sie einem rollenden Gegenstand hinterher rennen. Sie sind dem sich wegbewegenden Wagen ausgeliefert und haben weder die Fähigkeit, die Geschwindigkeit zu bestimmen, noch ihn anzuhalten. Der natürliche Lernprozess wird durcheinander gebracht.


Hinstellen und los geht's! Oder lieber nicht?!


Das Laufenlernen ist für Kleinkinder ein aufregender Schritt in ihrer Entwicklung, und als Eltern spielen wir dabei eine entscheidende Rolle. Hier sind einige praxisnahe Tipps, wie ihr euer Kleinkind dabei unterstützen könnt, sicher und selbstbewusst die ersten Schritte zu machen:


1. Sichere Umgebung schaffen: Gewährleistet eine sichere Umgebung, indem ihr scharfe Kanten und Hindernisse entfernt. Ein geschützter Bereich gibt eurem Kleinkind das Vertrauen, die ersten Schritte zu wagen.


2. Stabile Schuhe wählen: Investiert in bequeme und gut sitzende Schuhe, die eine stabile Basis bieten. Dies hilft, das Gleichgewicht zu halten und fördert eine natürliche Entwicklung der Fußmuskulatur. Ansonsten heißt es, so oft wie möglich das Barfußlaufen zuzulassen!


3. Geduld bewahren: Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Seid geduldig und ermutigt euer Kleinkind, ohne Druck auszuüben. Unterstützt es dabei, in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise zu lernen.


4. Hände (nur) als Unterstützung anbieten: Lasst euer Kleinkind gerne eure Hände halten, wenn es sich sicherer fühlt. Dies gibt ihm zusätzliche Stabilität und fördert das Vertrauen, auf den eigenen Beinen zu stehen. Aber, es sollte das Laufen nicht an eurer Hand lernen!


5. Freies Spielen fördern: Spiele, bei denen das Kleinkind sich frei bewegen kann, unterstützen die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten. Baut zum Beispiel Spielsachen am Boden auf, um Anreize zu schaffen, sich hinzubewegen.


6. Lob und positive Verstärkung: Lob und positive Verstärkung spielen eine entscheidende Rolle. Feiert jeden Fortschritt und zeigt Begeisterung, um das Selbstvertrauen eures Kleinkinds zu stärken.


7. Mit anderen Kindern interagieren lassen: Lasst euer Kleinkind mit anderen Kindern interagieren, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und sich gegenseitig zu motivieren. Gemeinsame Erfahrungen können den Lernprozess bereichern.


8. Rückmeldungen beachten: Achtet auf die Bedürfnisse und Signale eures Kleinkinds. Manchmal brauchen sie mehr Zeit oder möchten lieber krabbeln, bevor sie laufen.


9. Balancetraining integrieren: Spiele, die das Gleichgewicht fördern, sind besonders hilfreich. Dazu gehören zum Beispiel das Laufen über Kissen oder das Balancieren auf einem niedrigen Balken.


10. Regelmäßige Arztbesuche: Ja, auch das gehört dazu! Planmäßige Arztbesuche gewährleisten, dass mögliche orthopädische oder muskuläre Anliegen früh erkannt werden.

Comments


bottom of page