Ernährungsaufbau deines Babys im ersten Lebensjahr
- Vanessa Löwe
- 14. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Die Ernährung deines Babys im ersten Lebensjahr: Ein liebevoller Leitfaden von Zuerichbabies
Hallo liebe Eltern,
ich bin Vanessa Löwe von Zuerichbabies, und heute möchte ich mit euch über ein ganz besonderes Thema sprechen: die Ernährung im ersten Lebensjahr deines Babys. Dieses Jahr ist eine spannende Reise voller Entdeckungen und neuer Erfahrungen – auch, wenn es ums Essen geht! Hier sind wertvolle Tipps und Hinweise, die dir den Einstieg in die Welt der Babyernährung erleichtern sollen.

Allgemeine Hinweise für die Beikost-Einführung
Der Beginn der Beikost ist ein großer Schritt! Damit er gelingt, hier ein paar grundlegende Tipps:
• Zeitpunkt: Beginne frühestens ab dem 5. bis 6. Monat.
• Neues langsam einführen: Alle 3 bis 4 Tage ein neues Lebensmittel, damit sich dein Baby an den Geschmack gewöhnt und du Unverträglichkeiten ausschließen kannst.
• Geduld: Jedes Baby ist einzigartig. Manche brauchen länger, um Neues anzunehmen – das ist vollkommen in Ordnung!
• Gemeinsame Mahlzeiten: Lass dein Baby am Familientisch teilnehmen. Es lernt durch Beobachtung und fühlt sich einbezogen.
• Respektiere Sättigungssignale: Dreht dein Baby den Kopf weg oder verschließt den Mund? Dann ist es satt.
Essen ist nicht nur Nahrung, sondern auch Zuwendung. Lass die Mahlzeiten zu einem liebevollen Ritual werden, das euch verbindet.
Praktische Hinweise und Aufbewahrung von Brei
• Frischer Brei hält maximal einen Tag im Kühlschrank.
• Aufgewärmter Brei sollte nicht erneut gekühlt oder erhitzt werden.
• Brei ohne Öl kannst du portionsweise einfrieren und später verwenden.
Verwende Saisonprodukte und reduziere mit steigender Breimenge allmählich die Milchmahlzeiten. Biete deinem Baby Wasser oder ungesüßten Tee an, und achte darauf, dass der Brei frei von Salz, Zucker oder Honig ist.
Was macht das Essen zum Vergnügen?
Die Atmosphäre am Esstisch spielt eine wichtige Rolle:
• Keine Ablenkung durch Fernseher oder Spielsachen.
• Geduld und Zeit – dein Baby öffnet den Mund, wenn es bereit ist.
• Unterstütze die Selbstständigkeit deines Kindes beim Essen – das stärkt das Selbstvertrauen.
Ernährungsempfehlungen nach Monaten
Ab Geburt:
• Stillen oder Säuglingsanfangsmilch.
Ab dem 5. bis 6. Monat:
• Beginne mit Gemüsebrei (z. B. Karotten, Fenchel, Kürbis).
• Ergänze auf Gemüse-Kartoffelbrei oder Gemüse-Getreidebrei (Hirse, Dinkel).
• Fleisch (z. B. Poulet oder Rind) oder fettreichen Fisch wie Lachs etwa zweimal pro Woche.
• Obstbrei aus Apfel, Birne oder Banane.
Achte auf die richtige Konsistenz und füge 1 TL Rapsöl pro 100 g Brei hinzu.
Nach etwa 4 Wochen:
• Einführung von Obstbrei oder weiterem Gemüsebrei.
• Milch- und Stillmahlzeiten langsam reduzieren.
Ab dem 7. bis 8. Monat:
• Jetzt dürfen auch Naturjoghurt und Ei auf den Speiseplan.
• Quark und Kuhmilch erst nach dem 12. Monat.
• Biete deinem Kind weiche Gemüse- oder Obststücke zum Kauen an, und püriere die Breie weniger fein.
Ab dem 9. bis 12. Monat:
• Nimm dein Baby spätestens jetzt fest in die Familienmahlzeiten auf.
• Fördere die Selbstständigkeit durch mundgerechte Stücke.
• Respektiere den Appetit deines Babys: Es entscheidet, ob und wie viel es essen möchte.
Herausforderungen und Tipps
Manchmal wird Essen zum Experiment: Löffel fliegen, Hände matschen im Brei – das ist normal und gehört zur Entdeckungsreise. Unterstütze dein Kind, aber setze es nicht unter Druck.
Mein Fazit von Zuerichbabies
Die Ernährung im ersten Lebensjahr ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – sie ist eine Gelegenheit, Bindung aufzubauen, Vertrauen zu stärken und die Welt gemeinsam zu entdecken. In meinen Babykursen, wie dem Entwicklungsbegleitenen-Kurs, nehmen wir uns genau diesen Themen an. Eltern können Fragen stellen und sich austauschen, während Babys neue Eindrücke sammeln.
Ich freue mich, dich und dein Baby in einem meiner Kurse bei Zuerichbabies begrüßen zu dürfen. Gemeinsam machen wir die ersten Lebensmonate zu etwas ganz Besonderem!
Herzlichst,
Vanessa Löwe
Zuerichbabies
Comments