Wie bereite ich die Pre-Milch am besten zu?
- Vanessa Löwe
- 29. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Okt. 2024
Liebe Eltern, herzlich willkommen!
Ich bin Vanessa Löwe, Kursleiterin und Gründerin von **Zuerichbabies**. In einer entspannten Atmosphäre beim Baby-Yoga, bei der Babymassage und in meinen entwicklungsbegleitenden Kursen werden viele Fragen gestellt , die ich gerne mit dir teilen möchte. In meinen Babykursen dürfen Eltern natürlich alle Fragen rund um ihr Baby stellen, und einige Themen fasse ich im Blogbeitrag „Zuerichbabies informiert“ gern zusammen.

Heute kam im Kurs die Frage auf: Wie bereite ich die Pre-Milch am besten zu?
WASSER IMMER ZUERST ABKOCHEN
Das Leitungswasser muss in den ersten Lebensmonaten abgekocht werden, um alle Keime abzutöten. Das Immunsystem von Neugeborenen ist noch nicht voll funktionsfähig und reagiert teilweise schon auf geringe Mengen von Keimen mit Durchfall oder Erbrechen. Deswegen sollte bis zum 6. Lebensmonat darauf geachtet werden, dass das Wasser mindestens 3 Minuten lang sprudelnt abgekocht wird. Aufgrund dessen eignet sich das Abkochen mit einem Wasserkocher nicht, da das Wasser dort nicht lang genug erhitzt wird und sich der Wasserkocher vorher abschaltet. Um verlässlich alle Keime abzutöten, ist die klassische Methode mit Kochtopf die bessere.
NOCH WICHTIG...
Lass das Wasser morgens eine Weile laufen, bevor du es als Baby-Wasser verwendest. Das minimiert den Anteil der Metalle. Verwende kein Warmwasser aus der Leitung, sondern immer frisches, kaltes Wasser.
WASSER UND MILCHPULVER – SO GEHT’S LEICHTER
Gerade beim Gebrauch von instant Milchpulver ist darauf zu achten, das angerührte Babymilch schon nach wenigen Stunden nicht mehr genießbar ist. Es bietet sich also an, sie immer frisch zu zubereiten. Damit das Wasser nicht immer wieder neu aufgekocht werden muss, ist es hilfreich, das abgekochte Wasser in die vorher gründlich gesäuberte Isolierflasche (Thermos) zu füllen. So kann dein Baby auch unterwegs stets mit frischer, warmer Babymilch versorgt werden.
Eine hilfreiche Strategie für die nächtliche Flasche ist es, im Voraus abgekochtes Wasser in einer Thermoskanne neben dem Bett zu haben, so dass du in der Nacht nicht aufstehen musst.
Falls du dir bezüglich der Temperaturen unsicher bist, kann ein Flaschen-Thermometer eine nützliche Unterstützung sein. Andernfalls kannst du das Fläschchen auch etwas früher zubereiten und es abkühlen lassen. Im Zweifelsfall ist es besser, wenn die Milch etwas zu kalt ist, als zu heiß.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Zeit mit unseren Kleinen so angenehm wie möglich wird!
Herzliche Grüsse,
Deine Vanessa
Comments